Gesundheit heute

Prostataentzündung, akute

Akute Prostataentzündung (Akute [bakterielle] Prostatitis): Durch Bakterien wie Escherichia coli und andere ausgelöste, akute, hochschmerzhafte Entzündung der Prostata. Sie tritt häufig bei älteren Männern zusätzlich zu einer Prostatavergrößerung auf, da sie durch Harnabflussstörungen begünstigt wird. Besonders bei Einwirkung von Nässe oder Kälte erkranken auch jüngere Männer, vor allem bei zusätzlich vorliegenden Harnröhrenverengungen. Die Erkrankung lässt sich gut mit Antibiotika behandeln. Rückfälle und ein Übergang zur chronischen Prostataentzündung sind jedoch nicht selten, wenn die Entzündung nicht ausreichend therapiert wird.

Symptome und Leitbeschwerden

  • Starke Schmerzen in der Damm- und Analregion, oft in Leiste oder Penis ausstrahlend
  • Schmerzen beim Stuhlgang
  • Häufiger Harndrang, Harnabflussstörungen wie abgeschwächter oder unterbrochener Harnstrahl, Brennen beim Wasserlassen oder verlängerte Miktionszeit
  • Gelegentlich Harnverhalt
  • Schlechter Allgemeinzustand
  • Hohes Fieber, evtl. Schüttelfrost.

Wann zum Arzt

In den nächsten Tagen bei

  • erstmaligem Auftreten der Leitbeschwerden.

Sofort in die Klinik bei

  • hohem Fieber, Schüttelfrost und/oder schlechtem Allgemeinzustand.

Die Erkrankung

Ursachen und Verlauf

Die akute Prostataentzündung wird meistens im Rahmen einer normalen Blasenentzündung oder Harnröhrenentzündung ausgelöst, wenn Bakterien über die Harnwege in die Prostata gelangen. Besteht durch Harnabflussstörungen ein erhöhter Widerstand beim Wasserlassen, können Bakterien regelrecht aus der Harnröhre in die dort mündenden Prostataausführungsgänge gepresst werden. Auch nach urologischen Eingriffen wie einer Blasenspiegelung oder einer Prostatabiopsie kommt es durch Einschleppung von Keimen manchmal zu einer Prostataentzündung.

Samenblasen und Nebenhoden können, wenn sie entzündet sind, eine Prostataentzündung auslösen, aber auch im Verlauf einer Prostataentzündung selbst infiziert werden. Eine schwere Komplikation ist die Urosepsis, also der Übertritt der Erreger in die Blutbahn.

Risikofaktoren

Harnabflussstörungen wie eine Phimose oder eine Harnröhrenverengung begünstigen die Entwicklung einer Prostatitis ebenso wie ein zur Harnableitung gelegter Dauerkatheter. Auch Analverkehr oder Prostatabiopsien erhöhen das Risiko, an einer Prostataentzündung zu erkranken.

Diagnosesicherung

Wegweisend ist die Prostata-Tastuntersuchung, die als Befund eine druckschmerzhafte, angeschwollene Prostata ergibt. Der Nachweis einer bakteriellen Entzündung erfolgt mit dem Mittelstrahlurin. Bei Ausfluss aus der Harnröhre entnimmt der Arzt auch hier Abstriche, um seine Diagnose zu sichern.

Bei Fieber veranlasst der Arzt häufig eine Blutkultur, außerdem bestimmt er Entzündungswerte wie CRP und die weißen Blutkörperchen im Blut. Um sicher auszuschließen, dass kein Prostatakrebs vorliegt, wird das Prostataspezifische Antigen (PSA) gemessen. Dieses ist zwar auch bei einer akuten Prostataentzündung im Blut mäßig bis deutlich erhöht, sinkt aber nach einigen Wochen wieder – anders als bei einer Krebserkrankung – in den Normbereich ab.

Im akuten Stadium führt der Arzt keine Ultraschalluntersuchung der Prostata durch, da hierdurch Keime in die Blutbahn gelangen können, was im schlimmsten Fall zu einer Blutvergiftung führt (Urosepsis, wie die von den Harnwegen ausgehende Blutvergiftung heißt). Zudem ist jeder Druck auf die Prostata bei einer akuten Prostataentzündung extrem schmerzhaft, sodass der Arzt auch mit dem Transrektalen Ultraschall (TRUS) bis zum Abklingen der Entzündung wartet. Jedoch ist es manchmal notwendig, nach Beginn einer antibiotischen Behandlung durch die TRUS-Untersuchung eine eitrige Einschmelzung (Abszess) der Vorsteherdrüse auszuschließen. Alternativ dazu kann auch eine CT- oder MRT-Untersuchung veranlasst werden.

Behandlung

Der Arzt verordnet Antibiotika für vier bis sechs Wochen. In Frage kommen bei einer Prostatitis zum Beispiel Cephalosporine und Gentamicin. Gegen Schmerz und Fieber erhält der Patient entzündungshemmende Medikamente wie z. B. Diclofenac oder Metamizol. Um den schmerzhaften Stuhlgang zu erleichtern, lässt sich der Stuhl mithilfe von Laktulose erweichen.

Bei schwerem Verlauf ist eine Einweisung in die Klinik notwendig, um die Antibiotika hochdosiert per Infusion zu verabreichen. So ist es auch möglich, bei einer sich abzeichnenden Abszessbildung sofort chirurgisch einzugreifen.

Bei erhöhter Restharnmenge wird vorübergehend ein Bauchdeckenkatheter (suprapubischer Katheter) gelegt, um die Entzündung nicht durch das erschwerte Wasserlassen noch weiter zu verstärken.

Ultraschall-Verlaufskontrollen sind wichtig, um einen Prostataabszess rechtzeitig zu erkennen. Dabei handelt es sich um eine abgekapselte Eiteransammlung in der Prostata. Je nach Größe des Abszesses stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Kleiner Abszess: Behandlung mit Antibiotika oder Eröffnung des Abszesses durch Punktion mit einer Nadel und wenn nötig Anlegen einer Drainage. Die Abheilung sollte dann regelmäßig über TRUS kontrolliert werden.
  • Großer Abszess: Operative Eröffnung und Entfernung des Abszesses, um eine lebensbedrohliche Blutvergiftung zu verhindern.

Prognose

Eine frühzeitige und ausreichend lange antibiotische Therapie ist meist ausreichend, damit die Prostataentzündung wieder abheilt. Bei etwa 20 % der Patienten geht die akute in eine chronische bakterielle Prostataentzündung über.

Ihr Apotheker empfiehlt

Nehmen Sie die verschriebenen Antibiotika unbedingt so lange ein, wie sie Ihr Arzt verordnet hat, auch wenn Ihre Beschwerden schnell nachlassen. Bei zu kurzer Behandlung droht die Infektion von Nebenhoden und Samenblasen und der Übergang in eine chronische Prostataentzündung.

Komplementärmedizin

Wärmeanwendungen, wie z. B. ansteigende Fußbäder oder Sitzbäder mit Heublumen ersetzen zwar keinesfalls die Behandlung mit Antibiotika, wirken aber schmerzlindernd auf Prostata und Blase und können deshalb begleitend eingesetzt werden. Anschließend sollte der Patient Ruhe halten oder am besten gleich zu Bett gehen.

Um die Bakterien auszuspülen, ist es ratsam, viel zu trinken. Gut geeignet sind Wasser sowie spezielle Nieren- und Blasentees.

Homöopathen empfehlen zur Behandlung einer Prostatitis häufig Sabal serrulatum (Sägepalme). Studien zeigen aber, dass diese wirkungslos sind.

Von: Dr. med. Martina Sticker, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski

Zurück

Aktuelle Beiträge zum Thema

  • Crohn und Colitis bedrohen Knochen
    Knochendichte früh verringert

    Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen müssen gut auf ihre Knochen aufpassen. Sie haben oft schon zu Beginn der Erkrankung eine erniedrigte Knochendichte.

    Darme…

    mehr

  • Masern auf dem Vormarsch
    Impfen tut Not!

    Masern sind hochansteckend und gefährlich. Und in Europa wieder auf dem Vormarsch. Als Ursache dafür sehen Expert*innen den Rückgang der Impfraten.

    Schwere Komplikationen möglich

    mehr

  • Wie gut helfen Laktase-Tabletten?
    Unterstützung bei Laktose-Intoleranz

    Der vollständige Verzicht auf Milchprodukte ist für Laktose-Intolerante oft gar nicht so einfach. Gerade bei Einladungen oder im Restaurant ist die milchfreie Diät schwer…

    mehr

  • Zahnerosionen vermeiden
    Wie Limonade Zahnschmelz zerstört

    Als härteste Substanz des Körpers schützt Zahnschmelz unsere Zähne vor äußeren Einflüssen. Auf seinen Schutz sollte man besonderen Wert legen: Denn ist er einmal zerstört, kann er…

    mehr

  • Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt
    Schmerzhafte Wucherung

    Hühneraugen sind lästig und schmerzhaft – aber zum Glück meistens harmlos. Deshalb kann man sie in der Regel gut selbst behandeln. Wirksame Methoden reichen von neuen (passenden)…

    mehr

  • Resistente Stärke zum Abnehmen?
    Weniger Aufnahme von Fett

    Kohlenhydrate machen dick – oder doch nicht? Eine kleine Studie liefert Hinweise darauf, dass eine bestimmte Form von Kohlenhydraten sogar beim Abnehmen helfen könnte: resistente…

    mehr