Anderes Klima, neue Reize für die Atemwege oder Sauerstoffnot im Flugzeug: Für Menschen mit Asthma oder COPD sind Reisen eine Herausforderung. Doch gut vorbereitet können auch sie…
mehrMo.-Fr.: 08.00 - 18.30 Uhr
Sa: 09.00 - 14.00 Uhr
Hydrozele (Wasserbruch): Wässrige Flüssigkeitsansammlung im Hodensack, genauer gesagt innerhalb der inneren Hodenhüllen. Eine Hydrozele kann angeboren oder später im Leben erworben sein. Sie tritt häufig bei Säuglingen auf – oft zusammen mit einem Leistenbruch – und bildet sich meistens während des 1. Lebensjahres zurück. Bei Erwachsenen entstehen Hydrozelen spontan, infolge von Entzündungen und selten auch begleitend zu einem Tumor.
Spermatozele (Samenbruch): Mit eiweißreicher und spermienhaltiger Flüssigkeit gefüllte Zyste (Hohlraum) im Bereich des Nebenhodens. Sie befindet sich in der Regel am oberen Hodenende und ist von außen als kleines Knötchen oder größere weiche Schwellung tastbar. Die Spermatozele ist meistens Folge eines Traumas oder einer Nebenhodenentzündung, kann jedoch auch angeboren sein.
Wenn sie Beschwerden bereiten, werden Hydrozelen und Spermatozelen operativ behandelt.
In den nächsten Tagen, um
Normalerweise herrscht im Hodensack ein Gleichgewicht von Flüssigkeitsproduktion und -abfluss. Wird dieses Gleichgewicht gestört, kommt es zu Wasseransammlung und es bildet sich eine Hydrozele aus. Erworbene Ursachen dafür sind beispielsweise
Der Arzt erkennt im Ultraschall sowohl die Hydrozele als auch die Spermatozele gut und kann somit andere Ursachen für die Vergrößerung des Hodensacks wie Tumoren ausschließen.
Differenzialdiagnosen: Weitere ebenfalls meist schmerzlose Vergrößerungen des Hodensacks sind der Hodenbruch, die Varikozele und der Hodenkrebs.
Erworbene Hydrozele. Eine Behandlung ist bei der Hydrozele nur notwendig, wenn sie Beschwerden verursacht. Bei der Operation entleert der Arzt die Hodenhüllen und vernäht sie anschließend, damit sich keine Flüssigkeit mehr darin ansammeln kann. Die früher übliche Punktion (Absaugen der Flüssigkeit mit einer Kanüle) wird wegen der Infektionsgefahr und der meist nur vorübergehenden Besserung nur noch in Ausnahmefällen (z. B. bei sehr alten Patienten) durchgeführt. Eine weitere Alternative zur Operation ist die Verödung mit 2,5%igem Phenol. Hier ist das Risiko, dass sich erneut eine Hydrozele bildet, jedoch größer als bei der operativen Therapie. Zudem ist die Narbenbildung nach einer Verödung problematisch, falls ein erneuter Eingriff nötig ist, weshalb diese Behandlung ebenfalls nur noch selten angeboten wird.
Juvenile Hydrozele. Die angeborene Hydrozele bildet sich häufig bis zum 2. Lebensjahr zurück. Ist dies nicht der Fall oder ist die Hydrozele sehr groß, wird operiert. Dabei wird über einen Schnitt in der Leistenregion die offene Verbindung zwischen Hodensack und Bauchraum gesucht und anschließend verschlossen.
Spermatozele. Spermatozelen werden nur operiert, wenn sie Beschwerden verursachen. Dabei unterbindet der Arzt die Zysten und löst sie danach sorgfältig vom Nebenhoden ab. Ist der Nebenhoden vollständig mit Zysten durchsetzt, muss er komplett entfernt werden.
Bei einer unbehandelten Hydrozele ist das Risiko für eine Hodentorsion erhöht. Außerdem kann der Patient durch den erhöhten Druck im Hoden zeugungsunfähig werden.
Die Operation einer Spermatozele führt meist dazu, dass im betroffenen Hoden keine zeugungsfähigen Spermien mehr zu finden sind.
Anderes Klima, neue Reize für die Atemwege oder Sauerstoffnot im Flugzeug: Für Menschen mit Asthma oder COPD sind Reisen eine Herausforderung. Doch gut vorbereitet können auch sie…
mehr
Zur Stärkung der Knochen sollen im ersten Lebensjahr alle Säuglinge Vitamin D bekommen. Doch bei der Gabe wird vieles falsch gemacht: immer wieder kommt es zu Überdosierungen.
Kru…
mehr
Mit dem Alter verändert sich nicht nur der Körper. Auch die Leistung des Gehirns nimmt Schritt für Schritt ab. Multivitaminpräparate sollen dabei helfen, diese kognitiven Verluste…
mehr
Viele Menschen haben gerade bei heißen Temperaturen mit Venenleiden in den Beinen und Füßen zu kämpfen. Tipps, wie Sie die müden Gliedmaßen wieder in Schwung bringen.
Flüssigkeitsv…
mehr
Leiden Frauen unter Wechseljahres-Beschwerden, kann eine Hormontherapie helfen. Doch was gibt es zu beachten, und welche Hormone werden empfohlen?
Hitzewallungen und…
mehr
Es gibt Menschen, die können gar nicht genug in der Sonne oder im Solarium brutzeln. Nicht immer steckt ein Schönheitsideal dahinter. So manche „Superbräuner*innen“ leiden auch…
mehr