Gesundheit heute

Nachtblindheit

Nachtblindheit: Deutlich reduziertes Sehvermögen in Dämmerung und Dunkelheit.

Es gibt eine angeborene und eine erworbene Nachtblindheit. Die erworbene Form wird durch Vitamin-A-Mangel oder verschiedene Augen- oder Allgemeinerkrankungen verursacht, selten durch Medikamente, z. B. den Wirkstoff Phenotiazin.

Symptome und Leitbeschwerden

  • Eingeschränktes Erkennen von Gegenständen oder Personen in der Dämmerung bei normaler Sehschärfe, Farbensehen und Gesichtsfeld am Tag
  • Starke Sehbehinderung beim Autofahren.

Wann zum Arzt

Demnächst, bei

  • starker Behinderung beim nächtlichen Autofahren.
  • auffallend schlechtem Dämmerungssehen.

Die Erkrankung

Ursachen und Risikofaktoren

Angeborene Nachtblindheit. Die angeborene Nachtblindheit beruht auf einer mangelhaften Funktionsfähigkeit der Sinneszellen in der Netzhaut, die für das Dämmerungssehen verantwortlich sind, die sogenannten Stäbchen. Sie geht häufig mit Kurzsichtigkeit einher.

Erworbene Nachtblindheit. Die erworbene Form hat verschiedene Ursachen:

  • Vitamin-A-Mangel: Für die Regeneration des Sehfarbstoffs ist Vitamin A nötig. Ein Mangel entsteht z. B. durch ungenügende Vitamin-A-Zufuhr – diese Erkrankung ist in Entwicklungsländern zusammen mit Unterernährung eine der häufigsten Erblindungsursachen. Der Vitamin-A-Mangel in Deutschland ist meistens Folge einer Störung der Vitamin-A-Aufnahme oder -Ausnutzung bei chronischen Magen-Darm-Erkrankungen oder einem Leberleiden.
  • Trübungen der Hornhaut oder der Linse: Diese verursachen ebenso eine Störung der Dunkelanpassung (Dunkeladaptation) wie Erkrankungen des Sehnervs oder der grüne Star.
  • Netzhautveränderungen durch Gefäßschädigungen: Sie treten z. B. beim Diabetes mellitus auf, und führen zu einer Beeinträchtigung der Stäbchen und damit zur Nachtblindheit.
  • Chorioretinitis: Die Entzündung der Aderhaut schädigt manchmal auch Netzhaut und Stäbchen.
  • Retinopathia oder Retinitis pigmentosa: Die Nachtblindheit ist eines der ersten Symptome der Retinitis pigmentosa. Diese erblich bedingte oder durch Medikamente verursachte Erkrankung zerstört ebenfalls die Photorezeptoren der Netzhaut.

Störungen des Dämmerungssehens. Von der echten Nachblindheit unterscheidet der Arzt die Störungen des Dämmerungssehens, die viel häufiger sind. Dazu gehören:

  • Die Nachtkurzsichtigkeit, die sich mit einer speziellen für das Autofahren in der Nacht angepassten Brille korrigieren lässt.
  • Die altersbedingte Miosis, die dadurch entsteht, dass die alternde Pupille sich weniger gut weitet und so weniger Licht ins Auge einfällt. Für sie gibt es keine Behandlung.
  • Die Linsentrübung (Grauer Star). Hier hilft der Augenarzt mit einer Katarakt-Operation.

Diagnosesicherung

Die Diagnose stellt der Augenarzt mit speziellen Geräten, dem Nyktometer oder dem Mesoptometer (Mesometer). Dabei adaptiert sich der Patient zunächst 10–15 Minuten im Dunkelraum. Dann werden ihm verschiedene Sehzeichen unter abgestufter Umfeldhelligkeit gezeigt. Aus den Angaben des Patienten bestimmt der Arzt den Grad der Nachtblindheit.

Außerdem forscht der Augenarzt nach zugrundeliegenden Erkrankungen. Dazu untersucht er nicht nur Auge und Netzhaut gründlich, bei Verdacht auf einen Vitamin-A-Mangel oder eine internistische Erkrankung steht die enge Zusammenarbeit mit einem internistischen Kollegen an.

Behandlung

Für die angeborene Nachtblindheit gibt es derzeit keine Therapie, an einer Gentherapie und an Stammzelltransplantationen zur Behandlung der genetisch bedingten Störung wird geforscht.

Schäden an der Netzhaut oder ein Glaukom behandelt der Augenarzt vor allem mit dem Laser, in ausgeprägten Fällen auch mit einer Operation.

Bei einem Vitamin-A-Mangel steht die Vitamin-A-Substitution an. Zusätzlich muss natürlich eine eventuell zugrunde liegende Störung wie beispielsweise eine Darmerkrankung therapiert werden.

Zur Behandlung der Retinopathia oder Retinitis pigmentosa gab und gibt es diverse Therapieversuche, die bisher alle wenig erfolgversprechend waren. Kein Wunder, dass sich diese Erkrankung im Mittelpunkt intensiver Forschung befindet: Es laufen u. a. Studien zu Gentherapien, Netzhautimplantaten und der Behandlung mit Wachstumsfaktoren. Die transkorneale Elektrostimulation ist schon im klinischen Einsatz, sie soll die Zellaktivität der Netzhaut stimulieren und den Gesichtsfeldverlust verlangsamen.

Prognose

Die genetisch bedingte Nachtblindheit verändert sich im Verlauf des Lebens normalerweise nicht, d. h. sie bleibt gleich stark ausgeprägt. Erworbene Nachtblindheiten können sich dagegen bei Nichtbehandlung der zugrundeliegenden Ursache verschlechtern, bei sachgerechter Therapie aber durchaus auch wieder verbessern.

Im Falle einer Retinitis pigmentosa ist die Prognose schlecht: Die Erkrankung schreitet fort, je nach Unterform existieren unterschiedliche Verläufe. Bei den schwersten Ausprägungen drohen nicht nur Nachtblindheit und Störungen des Farbensehens, sondern auch die Erblindung.

Ihr Apotheker empfiehlt

Was Sie selbst tun können

Schlechte Nachtsicht ist keine Bagatelle. Gehen Sie zum Augenarzt und lassen Sie die Ursache abklären, wenn Sie anfangen, im Dämmern weniger gut zu sehen. Und auch wenn die Ursache relativ harmlos ist wie z. B. ein beginnender Grauer Star, ist es gut wenn der Augenarzt diese rechtzeitig und in vielen Fällen auch erfolgreich behandeln kann.

Wer trotz Nachtblindheit unbedingt Autofahren muss, sollte zur Eingewöhnung des Auges die letzte halbe Stunde vor dem Autofahren in abgedunkelter Umgebung oder Dämmerung verbringen. Es stellt sich aber die Frage, ob überhaupt noch Fahrtüchtigkeit besteht – im Zweifel gibt der Augenarzt auch hierauf eine Antwort.

Komplementärmedizin

Pflanzenheilkunde. Heidelbeerextrakt soll das Sehvermögen bei Dunkelheit erhöhen, allerdings kann ein therapeutischer Effekt anscheinend erst erzielt werden, wenn das Phytopharmakon über einen längeren Zeitraum in hoher Dosierung eingenommen wird (etwa 200–400 mg pro Tag in Kapsel- bzw. Tablettenform).

Orthomolekularmedizin. Die Orthomolekularmedizin empfiehlt eine Substitutionstherapie mit Vitamin A. Diese ist aber nur dann gerechtfertigt, wenn nachweislich ein Vitamin-A-Mangel die Ursache für die Nachtblindheit ist. Auf Verdacht sollte die empfohlene Tagesmenge von etwa 1 mg nicht überschritten werden: Da sich das fettlösliche Vitamin A im Körper anreichert, kann ein Überangebot sogar gesundheitsschädliche Folgen haben. Gleiches gilt für Beta-Karotin, einer Vorstufe von Vitamin A – hier beträgt der tägliche Bedarf 2 mg. Schwangere sollten gar kein Vitamin A einnehmen, da das Kind geschädigt werden kann.

Von: Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen "Symptome und Leitbeschwerden", "Wann zum Arzt", "Die Erkrankung", "Diagnosesicherung", "Behandlung", "Prognose" und "Ihre Apotheke empfiehlt": Dr. med. Sonja Kempinski

Zurück

Aktuelle Beiträge zum Thema

  • Was bringen Apps gegen Adipositas?
    Leider wenig Effekt

    Abnehmen bei Adipositas ist schwer – auch wenn es viele gesundheitlichen Vorteile bringt. Viele Apps versprechen, bei der Gewichtsreduktion zu helfen. Doch nützen Sie wirklich…

    mehr

  • Fluoridlack auf Kasse
    Für alle Kinder unter 6

    Fluoride machen den Zahnschmelz hart und schützen so vor Karies. Als Kassenleistung gab es den schützenden Lack aber bisher nur für bestimmte Kinder. Das hat sich nun geändert.

    Sc…

    mehr

  • Sport schützt vor Schnupfen
    Die Dosis macht´s

    Sport treiben hat viele Vorteile: Die Herzgesundheit wird gefördert und das Risiko für Darmkrebs sinkt. Doch nicht nur das: Wer sich sportlich betätigt, leidet seltener unter…

    mehr

  • Nach Infarkt Beine stärken
    Herzschwäche vorbeugen

    Herzinfarkt überstanden? Jetzt heißt es, die Beinmuskulatur zu trainieren. Denn Personen mit viel Kraft in den Beinen entwickeln nach ihrem Herzinfarkt seltener eine Herzschwäche. …

    mehr

  • Sonnenschutz für die Lippen
    Sonnenbrand-Gefahr nicht ignorieren

    Sonnencreme gehört im Sommer für die meisten zur Grundausstattung. Doch kaum jemand denkt daran, auch die Lippen vor UV-Strahlung zu schützen. Dabei ist die empfindliche Lippenhaut…

    mehr

  • Was nützt Hämolasern?
    Keine Wirkung nachgewiesen

    Ob gegen Long-COVID, Hepatitis, Depressionen, COPD, Arthrose oder Neurodermitis – Anbieter von Hämolasern behaupten eine Wirkung gegen eine Vielzahl von Erkrankungen. Was ist davon…

    mehr