Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder - Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt…
mehrMo.-Fr.: 08.00 - 18.30 Uhr
Sa: 09.00 - 14.00 Uhr
Paraphimose (spanischer Kragen): Einklemmung der zurückgezogenen Vorhaut hinter der Eichel im sogenannten Eichelkranz. Durch Blutstau und einströmendes Gewebewasser schwillt die Eichel an, verfärbt sich blau und ist sehr stark schmerzhaft. Ursachen sind das Zurückschieben der Vorhaut bei Phimose oder das unsachgemäße Legen eines Dauerkatheters, wenn die Vorhaut nicht wieder zurückgestreift wurde.
Die Paraphimose ist ein urologischer Notfall, bei verspäteter Therapie droht das Absterben der Eichel. Zur Behandlung schiebt der Arzt die Vorhaut nach Betäubung der Penisnerven vorsichtig manuell zurück. Gelingt dies nicht, muss die Vorhaut eingeschnitten werden.
Sofort (nachts und am Wochenende in die Klinik), wenn
Die Paraphimose entsteht, wenn die zu enge Vorhaut gewaltsam zurückgezogen wird und sich in der Eichelfurche einklemmt, was einen gestörten Blutabfluss nach sich zieht. Die Eichel und die eingeklemmte Vorhaut schwellen stark an, und es bildet sich ein Ödem (Wassereinlagerungen im Gewebe), das äußerst schmerzhaft ist und das Zurückstreifen der Vorhaut zunehmend unmöglich macht. Unbehandelt droht die Paraphimose die Blutversorgung abzuschnüren, was zum Absterben der Eichel führt.
Der Arzt erkennt die Paraphimose an dem Schnürring in der Eichelfurche, der durch die eingeklemmte Vorhaut zustande kommt. Außerdem bestehen Schwellung, Rötung und Schmerzen.
Das Lösen einer Paraphimose ist sehr schmerzhaft, deshalb betäubt der Arzt vorher den Nerv an der Peniswurzel durch Injektion eines lokalen Betäubungsmittels. Manchmal werden die Betroffenen zusätzlich auch mit einem Beruhigungsmittel sediert oder erhalten sogar eine Kurznarkose.
Der Arzt wird dann das Ödem der Vorhaut für einige Minuten "ausdrücken", anschließend die Eichel zurück und die Vorhaut nach vorne bewegen. In den meisten Fällen gelingt dadurch die Reposition der Vorhaut.
In schweren Fällen reicht das manuelle Ausdrücken nicht und der Arzt muss einen Schnitt in die Vorhaut machen, dies nennt man dorsale Inzision. Je nach Befund empfiehlt er eventuell auch die Beschneidung, um eine erneute Paraphimose zu vermeiden.
Bei zügigem Eingreifen bleiben keine Schäden zurück. Wird die Phimose nicht oder erst spät behandelt, drohen Entzündungen und das Absterben von Gewebe.
Weiterführende Informationen
Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder - Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt…
mehr
Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im…
mehr
Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.
Verdreckt und ohne…
mehr
Seit 2008 gibt es Hinweise darauf, dass der Wirkstoff Baclofen alkoholkranken Menschen helfen könnte, abstinent zu bleiben. Die Cochrane Organisation hat diese Studien nun kritisch…
mehr
Ein höheres Risiko für Krankheiten, ein höheres Risiko für Pflegebedürftigkeit – so lässt sich das Krankheitsbild „Frailty“ beschreiben. Gemeint ist im weitesten Sinne also die…
mehr
Viele Menschen leiden mit zunehmendem Alter unter einer eingeschränkten Sehfähigkeit in der Dämmerung. Meist sind die Augen zudem besonders blendempfindlich, was das Autofahren bei…
mehr