Gesundheit heute

Kreatinin (Creatinin)

Kreatinin entsteht im Muskelstoffwechsel, wird aber auch mit der Nahrung aufgenommen. Da es nahezu vollständig und nur über die Nieren ausgeschieden wird, kann es zur Beurteilung der Nierenfunktion genutzt werden. Allerdings ist der Kreatininspiegel im Blut auch abhängig von der Muskelmasse und vom Fleischgehalt der Nahrung.

Normalbereich (Blut) [TLD]

  • Frauen: < 0,9 mg/dl (laborabhängig)
  • Männer: < 1,1 mg/dl (laborabhängig)

Indikation

  • Kontrolle der Nierenfunktion
  • Verlaufskontrolle einer eingeschränkten Nierenfunktion.

Ursachen erhöhter Werte

  • akutes Nierenversagen, chronisches Nierenversagen
  • Flüssigkeitsmangel (v. a. bei älteren Patienten)
  • Exzessiver Verzehr von Fleisch
  • Ausgedehnte Muskelverletzungen.

Hinweise

Kreatinin steigt erst bei ausgeprägten Nierenschäden an und ist deshalb als Suchtest für beginnende Nierenschäden nicht geeignet. Hier ist die Bestimmung der Kreatinin-Clearance oder von Cystatin C besser geeignet. Auch bei niedriger Muskelmasse (z. B. bei alten oder ausgezehrten Menschen) kann der Kreatininwert trotz leichter bis mäßiger Nierenschädigung normal sein.

Von: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

Zurück

Aktuelle Beiträge zum Thema

  • Zink gegen Erkältungen
    Krankheitsdauer verkürzen

    In der Winterzeit bleibt kaum jemand von Erkältungen verschont. Auch wenn die meisten Infekte harmlos sind, machen sie den Alltag oft beschwerlich. Richtig angewendet hilft Zink,…

    mehr

  • Wieviel Urea ist gesund für die Haut?
    Tausendsassa Harnstoff

    Harnstoff ist ein gutes Mittel, um die Haut feucht zu halten. Doch wieviel von dem Wirkstoff sollte in Cremes enthalten sein? Und welche Zubereitungsform wirkt am besten?

    Abfallpr…

    mehr

  • Nikotinbeutel bei Jugendlichen
    Trend mit Risiken

    Nikotin gibt es nicht nur in Zigaretten oder E-Zigaretten, sondern auch in kleinen Beutelchen. Gefährlich ist das vor allem für Jugendliche.

    Zwischen Oberlippe und Zahnfleisch

    Nach…

    mehr

  • Düfte im Schlaf bessern Kognition
    Rose, Orange und Lavendel

    Im Schlaf die Hirnleistung verbessern – wer wünscht sich das nicht. Bisher gab es dafür jedoch noch kein handfestes Rezept. Das könnte sich ändern: Das Einatmen angenehmer Düfte…

    mehr

  • Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen
    Gefahr aus dem Internet

    Abnehmen mit Abnehmspritzen wird immer populärer. So manch einer, der das Präparat nicht verschrieben bekommt, besorgt es sich im Internet. Doch Vorsicht, das kann gefährlich…

    mehr

  • Besser nachts als tagsüber schlafen
    Fördert die Siesta Hochdruck?

    Wer nachts zu wenig schläft, bei dem steigt das Risiko für Bluthochdruck. Doch fehlenden Nachtschlaf mit einem Nickerchen am Tag auszugleichen, ist offenbar auch keine gute Idee.

    mehr