Früher hat man die Zeitung mit auf die Toilette genommen, heute ist es das Smartphone. Aber Vorsicht: Wer jeden Tag mit dem Handy auf dem Klo sitzt, hat ein erhöhtes Risiko für…
mehrMo.-Fr.: 08.00 - 18.30 Uhr
Sa: 09.00 - 14.00 Uhr
Schlupflid (Blepharochalasis, Oberliderschlaffung, Hängelid): Altersbedingtes Herabhängen der Oberlidhaut. Aus kosmetischen Gründen werden Schlupflider häufig operativ korrigiert.
Demnächst, wenn
Schlupflider sind manchmal angeboren, häufiger aber entwickeln sie sich im Laufe des Lebens durch Alterungsprozesse. So lässt mit zunehmendem Alter die Gewebespannung nach. Dadurch erschlafft das Oberlid, und die überschüssige Haut der Oberlidfalte hängt über den Lidrand. Sie kann sogar bis auf das Unterlid herabreichen Im Gegensatz zur Ptosis (hängendes Augenlid) ist die Oberlidkante jedoch auf normaler Höhe.
Je nach Ausprägung des Schlupflids ist das Gesichtsfeld eingeschränkt, die Wimpern sind nach innen gedrückt und reizen die Augenoberfläche. In seltenen Fällen können Schlupflider so zu Entzündungen oder Sehbehinderung führen.
Das Schlupflid erkennt die Augenärzt*in auf den ersten Blick. Bei der Untersuchung von Lid und Auge prüft sie das Ausmaß der Liderschlaffung und den Zustand der Hornhaut. Ob das Schlupflid das Sehen beeinträchtigt, kontrolliert sie mit Sehtests und Gesichtsfeldmessungen.
Ob aus kosmetischen Gründen (häufig) oder weil das Gesichtsfeld eingeschränkt ist (selten) – die Behandlung des Schlupflids ist die operative Lidstraffung, auch Blepharoplastik genannt. Nach zumeist örtlicher Betäubung zeichnet die Ärzt*in dafür am Augenlid an, wieviel Haut am Lid verschwinden muss. Dann entfernt sie das entsprechende Gewebe und überflüssige Fettdepots mit einer Schere, strafft, wenn nötig, die Muskeln und vernäht die Wunde.
Das Schlupflid ist in den allermeisten Fällen ein kosmetisches Problem ohne Krankheitswert. Wird es auf Wunsch der Patient*in oder aufgrund einer Sehbehinderung operiert, ist die Prognose gut. In manchen Fällen ist jedoch wegen einer Über- oder Unterkorrektur eine zweite Operation nötig.
Auch wer sich nicht operieren lassen möchte hat einige Möglichkeiten, seine Schlupflider zu kaschieren. Es gibt zahlreiche Schminktipps, mit denen die Augen größer, wacher und offener wirken. Außerdem werden verschiedene Klebepads oder Klebestreifen angeboten, die das Oberlid anheben. Sie wirken natürlich nur, solange sie angewendet werden. Achten Sie bei allen Maßnahmen am Auge auf die nötige Hygiene, um Infektionen vorzubeugen.
Manche Ärzte oder Kosmetiker setzen zur Lidstraffung auch den sogenannten Plasma-Pen ein. Dabei wird die oberste Hautschicht punktuell verbrannt, die Resthaut zieht sich zusammen und strafft sich. Die Ergebnisse dieses Verfahrens werden kontrovers diskutiert. Vorsicht: Auch wenn der Plasma-Pen zur Do-it-yourself-Lidstraffung im Internet angeboten wird – lassen Sie unbedingt die Finger davon. Holen Sie sich Rat bei Ihrem Augenarzt, wenn Sie sich für diese Methode interessieren.
Halten Sie nach einer Augenoperation folgende Vorsichtsmaßnahmen ein:
Früher hat man die Zeitung mit auf die Toilette genommen, heute ist es das Smartphone. Aber Vorsicht: Wer jeden Tag mit dem Handy auf dem Klo sitzt, hat ein erhöhtes Risiko für…
mehr
In der Winterzeit bleibt kaum jemand von Erkältungen verschont. Auch wenn die meisten Infekte harmlos sind, machen sie den Alltag oft beschwerlich. Richtig angewendet hilft Zink,…
mehr
Harnstoff ist ein gutes Mittel, um die Haut feucht zu halten. Doch wieviel von dem Wirkstoff sollte in Cremes enthalten sein? Und welche Zubereitungsform wirkt am besten?
Abfallpr…
mehr
Nikotin gibt es nicht nur in Zigaretten oder E-Zigaretten, sondern auch in kleinen Beutelchen. Gefährlich ist das vor allem für Jugendliche.
Zwischen Oberlippe und Zahnfleisch
Nach…
mehr
Im Schlaf die Hirnleistung verbessern – wer wünscht sich das nicht. Bisher gab es dafür jedoch noch kein handfestes Rezept. Das könnte sich ändern: Das Einatmen angenehmer Düfte…
mehr
Abnehmen mit Abnehmspritzen wird immer populärer. So manch einer, der das Präparat nicht verschrieben bekommt, besorgt es sich im Internet. Doch Vorsicht, das kann gefährlich…
mehr