Eine Tablette Ibuprofen ist bereits intus und die Schmerzen sind immer noch da? Dann wird eine weitere Tablette möglicherweise auch nichts bringen. Der Grund dafür ist der…
mehrMo.-Fr.: 08.00 - 18.30 Uhr
Sa: 09.00 - 14.00 Uhr
Die bei geschlechtsreifen Frauen in der Scheide vorhandenen Döderlein-Bakterien (Laktobazillen, Normalflora) produzieren Milchsäure aus Glykogen, der Speicherform der Glukose, also des Zuckers. Das so entstehende saure Milieu sorgt dafür, dass von außen in die Scheide eindringende Keime wie Bakterien und Pilze sich nicht vermehren können. Da eine Infektion nur zustande kommt, wenn krankmachende (pathogene) Keime in größerer Anzahl vorliegen, stellen die Döderlein-Bakterien somit einen wirksamen, natürlichen Infektionsschutz dar.
Dieser Schutz besteht jedoch nicht bei Kindern vor der Pubertät und älteren Frauen nach den Wechseljahren, wenn durch die verminderte Konzentration des Geschlechtshormons Östrogen die Zellschicht in der Scheide nur sehr dünn ist. Es wird kein Glykogen bereitgestellt, sodass den Döderlein-Bakterien die Nahrung fehlt und sie entsprechend wenig Milchsäure produzieren. Bei älteren Frauen ist zudem die Scheide durch den Hormonmangel sehr trocken und leichter verletzbar. Die Folge ist eine höhere Anfälligkeit für Scheideninfektionen, insbesondere für Pilzinfektionen.
Auch übertriebene Hygienemaßnahmen wie zu häufiges Waschen und Scheidenspülungen sowie hautreizende Substanzen in Seifen oder Intimsprays zerstören den natürlichen Säureschutz in der Scheide.
Darüber hinaus kann das Scheidenmilieu auch durch Medikamente gestört werden, z. B. während und nach der Einnahme von Antibiotika, die – je nach Substanz – nicht nur krankmachende Keime, sondern auch die Döderlein-Bakerien abtöten.
Viele Frauen bekommen vor allem Probleme, nachdem eine Blasenentzündung mit einem Breitspektrum-Antibiotikum behandelt wurde. Da dieses wahllos viele verschiedene Keime abtötet, betrifft dies auch die natürliche Darm- und Scheidenflora, sodass es zu einer bakteriellen Fehlbesiedelung der Schleimhäute von Scheide, Enddarm und Damm kommt. Diese „falschen“ Bakterien bewirken eine Veränderung des pH-Werts in den Schleimhäuten, weshalb deren natürliche Schutzfunktion vor Krankheitserregern geschwächt ist. Im ungünstigsten Fall wechseln sich nun Entzündungen von Scheide und Darm ab. Durch einen Abstrich von Harnröhre und Scheide wird die bakterielle Fehlbesiedlung festgestellt.
In manchen Fällen wird die bakterielle Fehlbesiedelung auch von Mann zu Frau übertragen. Wenn der männliche Partner Beschwerden hat, die bei einer Harnröhreninfektion oder Prostataentzündung auftreten , sollte er deshalb zum Urologen gehen – und kann im günstigen Fall das eigene Problem und das der Partnerin lösen.
Als Therapie empfiehlt sich, die Scheidenflora mit Milchsäurepräparaten (z. B. Eubiolac Verla® Vaginaltabletten) oder Döderlein-Bakterien (z. B. Vagiflor® Vaginalzäpfen) zu verbessern. Dies kann auch vorbeugend geschehen, indem z. B. Vagiflor®-Zäpfchen schon vor oder während der Antibiotikabehandlung angewendet werden. Die durch die Einnahme von Antibiotika geschädigte Darmflora kann z. B. durch probiotische Joghurts wieder aufgebaut werden.
Als Vaginaltherapeutika bezeichnet man Cremes, Salben, Tabletten und Zäpfchen, die direkt in die Scheide eingebracht werden. Vaginaltabletten und -zäpfchen lösen sich in der Scheide von selbst auf oder schmelzen bei Körpertemperatur. Daher ist es wichtig, sie vor dem Einführen nicht zu lange in der Hand zu halten. Der Vorteil von Vaginaltherapeutika ist die direkte Wirkung der Substanzen an Ort und Stelle, ohne dass starke Nebenwirkungen auftreten. Sie dienen meist der Behandlung von Scheideninfektionen durch Pilze oder Bakterien oder der Wiederherstellung eines physiologischen Scheidenmilieus. Auch Hormone stehen als Scheidencreme und -zäpfchen zur Verfügung.
Da Vaginaltherapeutika beim Gehen aus der Scheide herausfließen können, sollten sie am besten abends vor dem Schlafengehen im Liegen angewendet werden. Die optimale Wirkung entfaltet sich, wenn das Medikament mit einem Applikator vorsichtig in das hintere Scheidengewölbe eingeführt wird. Je nach Präparat kann es während der Anwendung zu gefärbtem Ausfluss aus der Scheide kommen. Slipeinlagen schützen in dieser Zeit die Wäsche vor Verfärbungen.
Eine Tablette Ibuprofen ist bereits intus und die Schmerzen sind immer noch da? Dann wird eine weitere Tablette möglicherweise auch nichts bringen. Der Grund dafür ist der…
mehr
Wer unter einer chronischen Nierenerkrankung leidet, sollte gut auf seine Ernährung achten. Denn die Auswahl der Lebensmittel kann den Krankheitsverlauf enorm beeinflussen.
Ballas…
mehr
Lärm schadet Kindern: Er verursacht Hörprobleme und stört Wahrnehmung und Schlaf. Alles zusammen hat negative Auswirkungen auf die kognitive und die soziale Entwicklung.…
mehr
Morgens schnell die Nachrichten-App checken, dann 8 Stunden am PC arbeiten und nach Feierabend vor dem Fernseher mit der Lieblingsserie entspannen? Bei so viel Zeit am Bildschirm…
mehr
Trockene Heizungsluft und klirrende Kälte machen den Lippen zu schaffen. Sie trocknen aus und werden rau und rissig. Da hilft nur eins: die richtige Pflege.
Lippen ohne…
mehr
Eine gesunde Ernährung kann das Risiko für viele Erkrankungen erheblich reduzieren – auch bei Kindern. Eine Studie legt nun nahe, dass bestimmte Ernährungskonzepte sich sogar…
mehr