Gesundheit heute
Toxinschocksyndrom
Toxinschocksyndrom(Toxisches Schocksyndrom, TSS): Lebensbedrohliches Krankheitsbild, ausgelöst durch giftige Stoffwechselprodukte (Toxine) des Bakteriums Staphylococcus aureus, selten auch von Streptokokken (Streptokokken-induziertes toxisches Schocksyndrom, STSS). Das Toxinschocksyndrom ist eine seltene Erkrankung vor allem junger Frauen. Etwa eine von 200 000 Frauen jährlich sind betroffen.
Da das Toxinschocksyndrom mit der Verwendung von Tampons in Zusammenhang gebracht wird, nennt man diese Krankheit auch Tamponkrankheit.
Symptome und Leitbeschwerden
Die akute Erkrankung tritt meist zum Ende der Menstruation auf und erzeugt ein schweres Krankheitsgefühl mit folgenden Allgemeinsymptomen:
- Plötzliches hohes Fieber (> 39° C)
- Schüttelfrost
- Blutdruckabfall mit blasser Haut, Schwindelgefühl und Ohnmacht
- Herzrasen
- Erbrechen, Durchfall
- eventuell Muskel- und Kopfschmerzen
- Verwirrtheit oder Bewusstseinstrübung.
Gynäkologische Symptome sind:
- Rötung der Vaginalschleimhaut
- Eitriger Fluor vaginalis.
Typische Hautsymptome sind:
- Fleckiger, sonnenbrandähnlicher Ausschlag nach 12–48 Stunden, vor allem an Handflächen und Fußsohlen sowie am Schultergürtel
- Ablösung von mehrere Zentimeter großen Schuppen der Haut nach 12 Tagen
- Verlust der Haare und Nägel nach weiteren 2 Monaten
- Gerötete Augen und Schleimhäute.
Hinweis: Treten die genannten Beschwerden auf, muss sofort der Tampon, das Diaphragma oder die Verhütungskappe entfernt werden!
Wann zum Arzt
Sofort in die Klinik, wenn
- Sie oben beschriebene Symptome eines Toxinschocksyndroms bemerken!
Die Erkrankung
Krankheitsentstehung
Das Bakterium Staphylococcus aureus befindet sich auf Haut und Schleimhäuten vieler Menschen, ohne dass es zu einer Erkrankung kommt. Die Bakterien vermehren sich allerdings unter bestimmten Bedingungen in der Scheide: z. B. wenn Frauen Tampons benutzen und diese erst sehr spät wechseln. Die Tampons binden Magnesiumionen und führen zu einem magnesiumarmen Scheidenmilieu. In der Folge vermehren sich die Keime ungehindert, Bakteriengifte der Staphylokokken (Exotoxine) bilden sich. Diese Toxine verbreiten sich sehr schnell im ganzen Körper und führen zur Blutvergiftung (Sepsis). Die Erkrankung droht vor allem gegen Ende der Menstruation.
Bis jetzt gibt es noch keinen entsprechenden Warnhinweis auf Tampon-Packungen. Allerdings haben die Hersteller die Tampon-Herstellung verbessert, sodass die Tampon-bedingten Fälle des TSS gesunken sind.
Verwandte Erkrankungen. Exotoxine von Staphylococcus aureus oder Streptococcus pyogenes zeichnen auch für weitere, prinzipiell vergleichbare, Erkrankungen verantwortlich:
- Infektionen im Wochenbett
- Eitrige Wundverletzungen
- Durch Fremdkörper wie Nasentamponade gegen Nasenblutungen begünstigte eitrige Herde.
Interessant ist, dass diese Erkrankungen überwiegend zuvor gesunde und immunkompetente Menschen zwischen dem 20. und dem 50. Lebensjahr treffen - und nicht Säuglinge, immungeschwächte oder hochbetagte Menschen, wie zu vermuten wäre.
Ursachen
Ein toxisches Schocksyndrom wird durch giftige Stoffwechselprodukte von Bakterien ausgelöst, die in den Körper gelangen. Neben Tampons verursacht die Verhütung mit Barrieremethoden wie Diaphragma, Vaginalschwamm oder Portiokappe) eine derartige Infektion, wenn sie zu lange benutzt werden: bei der Portiokappe beginnt die kritische Zeit ab 48 Stunden, bei dem Diaphragma ab 24 Stunden.
Diagnosesicherung
Anamnese. Hierbei wird ein zeitlicher Zusammenhang zwischen einer möglichen Ursache (z. B. Tampon-Benutzung/Menstruation) und den Symptomen gesucht. Die typischen Beschwerden geben bereits einen Hinweis auf das Toxinschocksyndrom.
Blutprobe, Urin- und Blutkultur. Im Blut und Urin werden erhöhte Werte von weißen Blutkörperchen nachgewiesen. Entscheidend ist der Nachweis von Antikörpern, die sich gegen das Bakteriengift richten (TSST-1-Antikörper).
Abstrich. Vom Abstrich aus der Scheide wird eine Bakterienkultur angelegt. Ein Antibiogramm gibt Aufschluss darüber, welches Antibiotikum wirksam gegen die Bakterien ist.
Behandlung
Intensivmedizinische Behandlung
Der Arzt stabilisiert mit einer Flüssigkeitsinfusion und entsprechenden Medikamenten den Kreislauf und versucht, ein Organversagen zu verhindern. Gleichzeitig erfolgt eine intravenöse Antibiotikabehandlung, initial mit penicillinaseresistenten Antibiotika (z. B. Clindamycin, Breitband-Cephalosporine), und dann, so bald wie möglich, angepasst an das Ergebnis des Antibiogramms.
Prognose
Der Krankheitsverlauf ist ernst und endet für mindestens jede 30. Erkrankte tödlich. Wird ein Toxinschocksyndrom frühzeitig erkannt, bestehen bei intensivmedizinischer Behandlung gute Heilungschancen. Wichtig ist, bei entsprechenden Beschwerden sofort einen Arzt oder das Krankenhaus aufzusuchen, insbesondere wenn die Beschwerden während der Periode auftreten.
Nach erfolgreicher Behandlung sollte auf die Anwendung von Tampons oder auf die verwendete Barrieremethode bei der Verhütung lebenslang verzichtet werden, da Rezidivgefahr besteht.
Ihr Apotheker empfiehlt
Prävention
- Diaphragma nur so lange wie nötig in der Scheide lassen, nach Gebrauch gut säubern und hygienisch aufbewahren
- Bei Verdacht oder bereits erlittenem Toxinschocksyndrom statt Tampons grundsätzlich Monatsbinden verwenden
- Kleinstmögliche Tampon-Größe verwenden
- Vor dem Einführen des Tampons unbedingt die Hände waschen
- Häufiges Wechseln des Tampons (auch im Flugzeug oder auf Reisen), mindestens 4-mal täglich, das heißt spätestens nach 6 Stunden und morgens sofort nach dem Aufstehen.
-
Hintergrundwissen Frauenheilkunde
- Aufbau und Funktion der weiblichen Brust
- Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane
- Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens
- Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie
- Der Besuch beim Frauenarzt
- Der Menstruationszyklus
- Diagnoseverfahren in der Gynäkologie
- Die Bedeutung der Brust für die Frau
- Die Selbstuntersuchung der Brust
- Hormonersatztherapie: Pro und Kontra
- Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie
- Störung des Scheidenmilieus
- Verschieben der Menstruation
- Wechseljahre
-
Erkrankungen der weiblichen Brust
-
Menstruationszyklus und Wechseljahre
-
Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane
- Adnexitis, akute
- Adnexitis, chronische
- Ausfluss, krankhafter
- Bartholinitis
- Eierstockkrebs
- Eierstockzysten, funktionelle
- Endometriose
- Gebärmutterhalskrebs
- Gebärmutterkrebs
- Gebärmutterpolypen
- Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall
- Haarbalgentzündung der Vulva
- Kystom (gutartiger Eierstocktumor)
- Myome der Gebärmutter
- Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide)
- Trichomonadeninfektion der Scheide
- Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale
- Unspezifische bakterielle Scheideninfektion
- Vulvodynie
Aktuelle Beiträge zum Thema
-
Intimwaschlotionen im TestSauer allein reicht nicht
Dass saure Waschlotionen für den Intimbereich besser sind als die gute alte Seife, hat sich herumgesprochen. Leider heißt aber bei Intimwaschlotionen sauer nicht immer auch gut, ...
mehr -
Was hilft bei Scheidentrockenheit?Wenn´s unten juckt und brennt
Es juckt, brennt und schmerzt im Intimbereich? Das muss nicht immer eine Infektion sein. Manchmal steckt nur eine Scheidentrockenheit dahinter. Dagegen gibt es Hilfe aus der Apothe...
mehr -
Risiko für Depressionen steigtHormonersatztherapie mit Folgen
Für manche Frauen sind die Wechseljahre eine echte Quälerei. Sind Hitzewallungen und Schlafstörungen nicht mehr auszuhalten, kann die Einnahme von Hormonen helfen. Doch dabei dr...
mehr -
Long-Covid mindert die LibidoNeue Beschwerden entdeckt
Luftnot, Schwäche, Konzentrationsprobleme – die Liste an möglichen langfristigen Beschwerden nach einer Coronainfektion ist lang. Nun hat sich herausgestellt, dass Long-Covid a...
mehr -
Impfen gegen GebärmutterhalskrebsWHO empfiehlt eine Dosis
Seit über 15 Jahren wird mit der HPV-Impfung erfolgreich gegen Gebärmutterhalskrebs geimpft. Bisher ging man davon aus, dass für einen möglichst guten Schutz zwei Impfdosen nö...
mehr -
Periode in den Herbst verschieben?Für ungestörten Strandurlaub
Im Sommerurlaub kann die Periode ganz schön stören. Manche Frauen nehmen dann ihre Antibabypille durchgehend und lassen die Blutung so ausfallen. Doch wie riskant ist solch eine ...
mehr